zurück
Impuls 2025/8
Demokratie unter Beschuss – Wie wird Demokratie durch Soziale Arbeit im Alltag gestärkt?
12.09.2025
Rückblick Barcamp Agogis – 11. September 2025
Zum Einstieg wurde der Impuls-Film (unten beigefügt in voller länger) von Regisseur Martin Skalsky als Première gezeigt. Die beiden spannenden Keynotes von Ivo Nicholas Scherrer und Dejan Mihajlović führten in die Sessions über. Die Teilnehmenden wählten aus 12 gepitchten Sessions und bestimmten mit, welche schliesslich in den nostalgischen Tramwagons stattfinden sollten.
Der Apéro Riche gab Gelegenheit fürs Netzwerken, die angeregten Diskussionen zu vertiefen und rundete die gelungene Veranstaltung in diesem speziellen Format ab.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden, Session-GeberInnen und Mitwirkenden – ihr habt das Barcamp zu einem lebendigen und bereichernden Erlebnis gemacht!
Der Apéro Riche gab Gelegenheit fürs Netzwerken, die angeregten Diskussionen zu vertiefen und rundete die gelungene Veranstaltung in diesem speziellen Format ab.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden, Session-GeberInnen und Mitwirkenden – ihr habt das Barcamp zu einem lebendigen und bereichernden Erlebnis gemacht!
12.08.2025
Top aktuell – Trailer zum Impuls-Film
Der Trailer gibt einen Einblick in den Impuls-Film, der den Beitrag der Sozialen Arbeit, Demokratie zu stärken und zu fördern, fokussiert – im Jugendtreff, in der Kita, im Alltag. Eine Inspiration für alle im Sozialbereich tätigen Menschen, um die Aufgabe der Demokratiebildung im Berufsalltag in Erinnerung zu rufen.
Jetzt anmelden zum Barcamp Impuls inkl. Filmpremiere am Donnerstag, 11. September 2025, 16.30 Uhr im Tram-Museum Zürich.
Hinweis zur Anmeldung: rechts in der blauen Box unter „Anmeldung“.
Mitdenken. Mitprägen. Mitfeiern. Eintritt frei!
Jetzt anmelden zum Barcamp Impuls inkl. Filmpremiere am Donnerstag, 11. September 2025, 16.30 Uhr im Tram-Museum Zürich.
Hinweis zur Anmeldung: rechts in der blauen Box unter „Anmeldung“.
Mitdenken. Mitprägen. Mitfeiern. Eintritt frei!
02.07.2025
Einladung und Anmeldung zum Barcamp
In einer Zeit, in der demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten, lädt Agogis zu einem besonderen Barcamp ein. Im Zentrum steht die Frage, wie Soziale Arbeit als demokratische Kraft wirkt – durch Empowerment, Partizipation und den Einsatz für Menschenrechte.
Unsere Keynote-Speaker sind:
Und exklusiv die Filmpremière unseres Impuls-Film von Martin Skalsky - Wie kann Soziale Arbeit die Demokratie im Alltag stärken?
Donnerstag, 11. September 2025, 16.30 - 20.15 Uhr
Einlass ab 16.00 Uhr
Tram-Museum Zürich, Forchstrasse 260, 8008 Zürich
Seien Sie dabei und melden Sie sich ganz einfach an rechts in der gelben Box unter „Anmeldung“.
Wir freuen uns auf einen offenen, vielfältigen und inspirierenden Abend mit Ihnen!
- Dejan Mihajlović Referent für SMV, Demokratiebildung, Digitale Transformation und Barcamps
- Ivo Scherrer arbeitet bei Pro Futuris und ist für die Entwicklung von Wirkungsstrategien verantwortlich
Und exklusiv die Filmpremière unseres Impuls-Film von Martin Skalsky - Wie kann Soziale Arbeit die Demokratie im Alltag stärken?
Donnerstag, 11. September 2025, 16.30 - 20.15 Uhr
Einlass ab 16.00 Uhr
Tram-Museum Zürich, Forchstrasse 260, 8008 Zürich
Seien Sie dabei und melden Sie sich ganz einfach an rechts in der gelben Box unter „Anmeldung“.
Wir freuen uns auf einen offenen, vielfältigen und inspirierenden Abend mit Ihnen!
19.06.2025
Save the Date – Barcamp Impuls 2025
Ihr Wissen. Ihre Fragen. Ihr Barcamp.
Die Impuls-Veranstaltung steht vor der Tür – und dieses Mal wird es besonders lebendig, offen und inspirierend: Wir laden Sie herzlich ein zum Barcamp Impuls 2025!
Was ist ein Barcamp?
Ihre Bühne für Impulse
Das Barcamp startet mit einem inspirierenden Kurzinput. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Session von rund 40 Minuten anzubieten. Ob Workshop, Diskussion, Best Practice oder provokanter Denkanstoss – alles ist willkommen, was Perspektiven eröffnet und zum Austausch anregt. Selbstverständlich dürfen Sie auch einfach am Barcamp teilnehmen und spannende Sessions anderer Teilnehmenden besuchen. Ganz wie es Ihnen beliebt.
Ihr Beitrag kann sein
Warum Sie dabei sein sollten
Heute vormerken – und mitgestalten!
Jetzt anmelden und Session-Vorschlag einreichen!
Die Impuls-Veranstaltung steht vor der Tür – und dieses Mal wird es besonders lebendig, offen und inspirierend: Wir laden Sie herzlich ein zum Barcamp Impuls 2025!
Was ist ein Barcamp?
- Ein Barcamp ist keine klassische Konferenz. Es ist eine offene Tagung mit einem besonderen Format.
- Die Teilnehmenden gestalten das Programm selbst.
- Es gibt keine vorab festgelegten Referate – stattdessen bringen Fachpersonen wie Sie eigene Themen, Fragen oder Praxisbeispiele ein. Diese Beiträge nennen wir Sessions.
Ihre Bühne für Impulse
Das Barcamp startet mit einem inspirierenden Kurzinput. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Session von rund 40 Minuten anzubieten. Ob Workshop, Diskussion, Best Practice oder provokanter Denkanstoss – alles ist willkommen, was Perspektiven eröffnet und zum Austausch anregt. Selbstverständlich dürfen Sie auch einfach am Barcamp teilnehmen und spannende Sessions anderer Teilnehmenden besuchen. Ganz wie es Ihnen beliebt.
Ihr Beitrag kann sein
- ein persönlicher Erfahrungsbericht
- eine kreative Methode oder ein innovatives Projekt
- eine kritische Frage oder These zur Diskussion
- ein Blick über den Tellerrand
Warum Sie dabei sein sollten
- Teilen Sie Ihr Wissen mit einer engagierten Community
- Lernen Sie von anderen und entdecken Sie neue Perspektiven
- Netzwerken Sie auf Augenhöhe – offen, direkt und inspirierend
Heute vormerken – und mitgestalten!
Jetzt anmelden und Session-Vorschlag einreichen!
01.04.2025
Demokratie unter Beschuss – Wie wird Demokratie durch Soziale Arbeit im Alltag gestärkt?
Soziale Arbeit gründet auf Errungenschaften wie den Menschenrechtskonventionen und strebt Chancengleichheit, Partizipation und Selbstbestimmung von Menschen an. Soziale Arbeit legt den Fokus auf einen würdevollen Umgang mit und den Einbezug von Minderheiten, setzt sich für Anerkennung von Diversität als Normalität ein und lebt eine Kultur des Dialogs, Respekts und des Konsens. All dies sind wesentliche Grundpfeiler einer funktionierenden Demokratie, die in den letzten Jahren immer mehr unter Beschuss gerät. Die Gesellschaft sieht sich zunehmend mit beleidigender und verachtender Rhetorik sowie dem Angriff und Missachtung von tragenden demokratisch gewählten Institutionen und Prozessen konfrontiert.
Wie stark ist ein demokratisches Selbstverständnis in der Sozialen Arbeit verankert und wie zeigt sich das konkret? Wie geht Soziale Arbeit mit Meinungsvielfalt, Differenzen und Konflikten um und wie behauptet sie sich, wenn sie Gegenwind erfährt? Wo und wie kann Soziale Arbeit Einfluss nehmen und einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten?
Agogis Impuls geht diesen aktuellen und herausfordernden Fragen nach.
Save the Date!
Reservieren Sie sich schon heute das Datum unserer Impuls-Veranstaltung am Donnerstag, 11. September 2025 oder melden Sie sich an mit folgendem Formular.
Wie stark ist ein demokratisches Selbstverständnis in der Sozialen Arbeit verankert und wie zeigt sich das konkret? Wie geht Soziale Arbeit mit Meinungsvielfalt, Differenzen und Konflikten um und wie behauptet sie sich, wenn sie Gegenwind erfährt? Wo und wie kann Soziale Arbeit Einfluss nehmen und einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten?
Agogis Impuls geht diesen aktuellen und herausfordernden Fragen nach.
Save the Date!
Reservieren Sie sich schon heute das Datum unserer Impuls-Veranstaltung am Donnerstag, 11. September 2025 oder melden Sie sich an mit folgendem Formular.
Programm Barcamp Impuls 2025
„Demokratie unter Beschuss – Wie wird Demokratie durch Soziale Arbeit im Alltag gestärkt?“
Datum Donnerstag, 11. September 2025
Zeit 16.30 Uhr
Ort Tram-Museum Zürich, Forchstrasse 260, 8008 Zürich
Worum geht’s?
Demokratie ist kein Selbstläufer – sie braucht Menschen, die sie im Alltag leben und verteidigen. Soziale Arbeit spielt dabei eine zentrale Rolle: im Umgang mit Vielfalt, im Aushalten von Differenzen, im Empowerment von Menschen und im Widerstand gegen Ausgrenzung.
Was erwartet Sie?
Ein Barcamp lebt von den Teilnehmenden. Ob ein Beitrag zu einer spannenden Empowerment-Methode für den Alltag oder eine Erfahrung aus Ihrem beruflichen Kontext – bringen Sie Ihre eigenen Geschichten und Themen ein und teilen Sie diese in Diskussionsrunden oder Kleingruppen. Selbstverständlich dürfen Sie auch einfach am Barcamp teilnehmen und spannende Sessions anderer Teilnehmenden besuchen. Ganz wie es Ihnen beliebt.
Feiern Sie mit uns die Impuls-Filmpremiere. Ein Film der bewegt und zum Nachdenken anregt, gedreht vom renommierten Regisseur Martin Skalsky.
Wir freuen uns auf einen offenen, vielfältigen und inspirierenden Abend!
Datum Donnerstag, 11. September 2025
Zeit 16.30 Uhr
Ort Tram-Museum Zürich, Forchstrasse 260, 8008 Zürich
Worum geht’s?
Demokratie ist kein Selbstläufer – sie braucht Menschen, die sie im Alltag leben und verteidigen. Soziale Arbeit spielt dabei eine zentrale Rolle: im Umgang mit Vielfalt, im Aushalten von Differenzen, im Empowerment von Menschen und im Widerstand gegen Ausgrenzung.
Was erwartet Sie?
Ein Barcamp lebt von den Teilnehmenden. Ob ein Beitrag zu einer spannenden Empowerment-Methode für den Alltag oder eine Erfahrung aus Ihrem beruflichen Kontext – bringen Sie Ihre eigenen Geschichten und Themen ein und teilen Sie diese in Diskussionsrunden oder Kleingruppen. Selbstverständlich dürfen Sie auch einfach am Barcamp teilnehmen und spannende Sessions anderer Teilnehmenden besuchen. Ganz wie es Ihnen beliebt.
Feiern Sie mit uns die Impuls-Filmpremiere. Ein Film der bewegt und zum Nachdenken anregt, gedreht vom renommierten Regisseur Martin Skalsky.
Wir freuen uns auf einen offenen, vielfältigen und inspirierenden Abend!
Sessions-Vorschläge
Bisher eingereicht
Remo Heinrich, Schule für Sozialbegleitung - KI in der Sozialen Arbeit - Freund oder Feind?
KI stösst auch vermehrt in der Sozialen Arbeit vor. Es ist wichtig, sich früh genug mit den damit verbundenen Chancen aber auch Risiken auseinander zu setzen, um ein starkes und aufgeklärtes Gegen-Narrativ zu setzen. Braucht es allenfalls sogar eine non-profit KI, um die Würde des Menschen zu verteidigen und zu stärken? Oder befinden wir uns bereits auf verlorenem Posten in diesem Kampf?
Daniel Kappeler, Dozierender Agogis - Undogmatisches Stammtischgepolter als Basis der Demokratie
KI stösst auch vermehrt in der Sozialen Arbeit vor. Es ist wichtig, sich früh genug mit den damit verbundenen Chancen aber auch Risiken auseinander zu setzen, um ein starkes und aufgeklärtes Gegen-Narrativ zu setzen. Braucht es allenfalls sogar eine non-profit KI, um die Würde des Menschen zu verteidigen und zu stärken? Oder befinden wir uns bereits auf verlorenem Posten in diesem Kampf?
Daniel Kappeler, Dozierender Agogis - Undogmatisches Stammtischgepolter als Basis der Demokratie
Mit dem Verschwinden der Stammtische fehlen Orte für ungezwungene Gespräche – auch über politische Ansichten hinweg. Was könnte diese Rolle übernehmen und wie lässt sich ein Raum schaffen, in dem offenes, undogmatisches Diskutieren ohne Abwertung anderer möglich ist?“
Marion Lucas-Hirtz, Leiterin Kinder- und Jugendarbeit, Stadt Rapperswil-Jona
Wie können wir ein demokratisches Selbstverständnis in der OKJA (offene Kinder- und Jugendarbeit) leben? Sowohl im Team wie auch mit Kindern und Jugendlichen.
Saskia Zehnder und Rahel Reuter, dipl. Kindheitspädagoginnen, Absolventinnen Agogis
Demokratie beginnt in der Kita – wie Kinderrechte Partizipation ermöglichen.
Wie können Kinder in der Kita echte Mitbestimmung erleben? In dieser Session geht es um Kinderrechte als pädagogische Grundlage und darum, wie Partizipation im Alltag konkret gestaltet werden kann. Die Kita wird dabei als Ort früher Demokratieförderung verstanden – denn wer früh beteiligt wird, lernt, später aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken. Gemeinsam tauschen wir Ideen, Erfahrungen und Herausforderungen aus.
Christian Ruosch, selbständiger Berater, Coach und Supervisor und soziokultureller Animator (www.chruosch.net)
Geteilte Werte geben Orientierung, Sicherheit und Identität. Sie stärken die Kohäsion der Gemeinschaft und somit die Demokratie. In dieser Session geht es darum, das geteilte Menschsein bewusst machen, unsere Verletzlichkeit und unseren Bedürfnissen zu reflektieren und zu erörtern, wie die Gemeinschaft durch Kooperation und Ko-Produktion gestärkt werden kann.
Armin Eberli, Leiter Fachstelle Digitale Transformation Agogis, Datenschutzberater
Demokratie trotz KI? Die Rolle der Sozialen Arbeit
Künstliche Intelligenz beeinflusst zunehmend unser gesellschaftliches Leben – auch demokratische Prozesse. Was bedeutet das für Gerechtigkeit, Teilhabe und die Arbeit mit benachteiligten Gruppen?
In dieser Session diskutieren wir, wie Soziale Arbeit im Sinne ihres berufsethischen Mandats kritisch auf KI reagieren und demokratische Werte im digitalen Wandel stärken kann.
Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Trägerin eines Modellprojekts im Bereich Digital Streetwork – Demokratieförderung durch Digital Streetwork
Die Nutzung sozialer Medien steht häufig am Anfang von Radikalisierungsprozessen und der Abkehr vom demokratischen Denken. Häufig kommen Jugendliche mit extremistischen Inhalten erstmals auf digitalen Plattformen in Berührung. Auch in der Schweiz sind 89 % der Jugendlichen täglich oder mehrmals pro Woche auf TikTok, Instagram und Co. unterwegs. In einem Modellprojekt zu Digital Streetwork der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi gehen Jugendarbeiter*innen der Frage nach, wie aufsuchende Jugendarbeit im digitalen Raum bei der Primär- und Sekundärprävention von Extremismus und Radikalisierung eingesetzt werden kann; unter anderem, um Demokratie zu stärken.
Iane Batista Tagesstrukturen Gemeinde Wangen-Brüttisellen
Wie können wir Kinder im Hort aktiv an Entscheidungen beteiligen und ihnen durch Kinderkonferenzen (KiKo) echte Mitbestimmung ermöglichen – und damit Demokratie lebendig machen?
Carmelo Campanello Massnahmenzentrum Uitikon (MZU) / Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung Kt. ZH. Staatliche Institutionen sind tragende Säulen in einer Demokratie – Zur Rolle der Sozialen Arbeit.
ZUR REFLEXION VON STRAFIMPULSEN
Strafimpulse offenbaren sich seit wenigen Jahren auch in sozialen Netzwerken. Z.B. als Shitstorms, deren Wucht und Härte erschütternd sind. Shitstorms beinhalten auch tiefgreifende Angriffe gegenüber demokratischen Grundwerten. Die Arbeit mit jungen Straftätern ist geprägt von Auseinandersetzungen. Im Zwangskontext bzw. im Justizvollzug sind demokratische Grundwerte essenziell, gleichwohl können sie sehr rasch erodieren. Somit sind Strafimpulse ein Teil unseres Alltags im MZU. Wie gelingt es uns im MZU aber auch als Demokratie Strafimpulse zu reflektieren?
Marion Lucas-Hirtz, Leiterin Kinder- und Jugendarbeit, Stadt Rapperswil-Jona
Wie können wir ein demokratisches Selbstverständnis in der OKJA (offene Kinder- und Jugendarbeit) leben? Sowohl im Team wie auch mit Kindern und Jugendlichen.
Saskia Zehnder und Rahel Reuter, dipl. Kindheitspädagoginnen, Absolventinnen Agogis
Demokratie beginnt in der Kita – wie Kinderrechte Partizipation ermöglichen.
Wie können Kinder in der Kita echte Mitbestimmung erleben? In dieser Session geht es um Kinderrechte als pädagogische Grundlage und darum, wie Partizipation im Alltag konkret gestaltet werden kann. Die Kita wird dabei als Ort früher Demokratieförderung verstanden – denn wer früh beteiligt wird, lernt, später aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken. Gemeinsam tauschen wir Ideen, Erfahrungen und Herausforderungen aus.
Christian Ruosch, selbständiger Berater, Coach und Supervisor und soziokultureller Animator (www.chruosch.net)
Geteilte Werte geben Orientierung, Sicherheit und Identität. Sie stärken die Kohäsion der Gemeinschaft und somit die Demokratie. In dieser Session geht es darum, das geteilte Menschsein bewusst machen, unsere Verletzlichkeit und unseren Bedürfnissen zu reflektieren und zu erörtern, wie die Gemeinschaft durch Kooperation und Ko-Produktion gestärkt werden kann.
Armin Eberli, Leiter Fachstelle Digitale Transformation Agogis, Datenschutzberater
Demokratie trotz KI? Die Rolle der Sozialen Arbeit
Künstliche Intelligenz beeinflusst zunehmend unser gesellschaftliches Leben – auch demokratische Prozesse. Was bedeutet das für Gerechtigkeit, Teilhabe und die Arbeit mit benachteiligten Gruppen?
In dieser Session diskutieren wir, wie Soziale Arbeit im Sinne ihres berufsethischen Mandats kritisch auf KI reagieren und demokratische Werte im digitalen Wandel stärken kann.
Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Trägerin eines Modellprojekts im Bereich Digital Streetwork – Demokratieförderung durch Digital Streetwork
Die Nutzung sozialer Medien steht häufig am Anfang von Radikalisierungsprozessen und der Abkehr vom demokratischen Denken. Häufig kommen Jugendliche mit extremistischen Inhalten erstmals auf digitalen Plattformen in Berührung. Auch in der Schweiz sind 89 % der Jugendlichen täglich oder mehrmals pro Woche auf TikTok, Instagram und Co. unterwegs. In einem Modellprojekt zu Digital Streetwork der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi gehen Jugendarbeiter*innen der Frage nach, wie aufsuchende Jugendarbeit im digitalen Raum bei der Primär- und Sekundärprävention von Extremismus und Radikalisierung eingesetzt werden kann; unter anderem, um Demokratie zu stärken.
Iane Batista Tagesstrukturen Gemeinde Wangen-Brüttisellen
Wie können wir Kinder im Hort aktiv an Entscheidungen beteiligen und ihnen durch Kinderkonferenzen (KiKo) echte Mitbestimmung ermöglichen – und damit Demokratie lebendig machen?
Carmelo Campanello Massnahmenzentrum Uitikon (MZU) / Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung Kt. ZH. Staatliche Institutionen sind tragende Säulen in einer Demokratie – Zur Rolle der Sozialen Arbeit.
ZUR REFLEXION VON STRAFIMPULSEN
Strafimpulse offenbaren sich seit wenigen Jahren auch in sozialen Netzwerken. Z.B. als Shitstorms, deren Wucht und Härte erschütternd sind. Shitstorms beinhalten auch tiefgreifende Angriffe gegenüber demokratischen Grundwerten. Die Arbeit mit jungen Straftätern ist geprägt von Auseinandersetzungen. Im Zwangskontext bzw. im Justizvollzug sind demokratische Grundwerte essenziell, gleichwohl können sie sehr rasch erodieren. Somit sind Strafimpulse ein Teil unseres Alltags im MZU. Wie gelingt es uns im MZU aber auch als Demokratie Strafimpulse zu reflektieren?
Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden.
Quelle: vedducation.de
Quelle: vedducation.de
Event
hat stattgefunden
Barcamp 2025
Weitere Impulse
Bücher zum Thema:
- Demokratie und Sozialraum
- Demokratie und Soziale Arbeit
- Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit
- Von Anfang an dabei! Partizipation und Demokratiebildung in der KiTa
- Partizipation kompakt: Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe
- Krisenmodus verlassen - Transformation gestalten
Broschüren:
Projekte:
